Software­entwicklung cloud-ready mit SINTEC

Wir entwickeln Ihre Cloud-ready Software.

Softwareentwicklung - Big Data - IT-Integration - Softwareintegration - IT-Support - Nürnberg-Fürth-Erlangen - SINTEC Informatik GmbH

IndiviDuelle Cloud-Native Entwicklung & Transformation

Cloud-readiness & Containerisierung

Wir modernisieren Ihre Anwendungen mithilfe von Cloud-nativen Technologien, um Flexibilität und Effizienz in Ihrem Unternehmen sicherzustellen. Wir zerteilen monolithische Legacy-Anwendungen in standardisierte Softwarebausteine für eine einfache cloud-ready Verwaltung und zentrale Aktualisierungen. Unsere cloud-nativen Anwendungen basieren auf Containern, nutzen API-Schnittstellen und Microservices für einen modularen Aufbau. So ermöglichen wir flexible Erweiterungen und beste Skalierbarkeit aller Cloud-ready Funktionen.

Ihre Vorteile mit cloud-readiness & Containerisierung

Mehr Effektivität durch moderne Methoden

Mit Cloud-Computing eröffnen sich Ihnen neue Softwaremodelle und -entwicklungsmethoden wie Cloud-native oder Cloud-ready Software. Bei SINTEC nutzen wir die Vorteile der Cloud-Technologie, um Lasten automatisch auf verschiedene Container (geo-based oder load balancing) zu verteilen. Bei erhöhtem Bedarf an Rechenleistung können wir zusätzliche virtuelle Maschinen hinzufügen. Unsere Cloud-ready Software leitet die Arbeitslast nahtlos auf andere virtuell funktionierende Maschinen um, ohne dass die Nutzer dies bemerken. Dadurch gewährleisten wir eine reibungslose und effiziente Nutzung unserer Lösungen.

Schnellere Entwicklung und Bereitstellung

Die Aufteilung von Diensten in kleinere und unabhängige Einheiten, z. b. Microservices, ermöglicht Teams an kleineren Code-Stücken zu arbeiten, die einfacher verwaltet und damit schneller in die Produktionsumgebung überführt werden können. Dies schenkt Ihnen verkürzte Markteinführungszeiten und einen agileren Entwicklungsprozess.

Von Natur aus flexibel

Cloud-native Anwendungen können auf verschiedenen Cloud-Plattformen oder Infrastrukturen ausgeführt werden. Dies erleichtert die lokale Ausführung der Anwendung aus Gründen wie Sicherheit oder Compliance oder den Wechsel zu anderen Cloud-Anbietern.

Hohe Verfügbarkeit & Widerstandsfähigkeit

Selbst wenn Teile der zugrunde liegenden Infrastruktur ausfallen, können Sie weiterhin normal arbeiten. Dies wird durch Techniken wie Lastenausgleich, Service Discovery und Selbstheilung ermöglicht.

Äußerst skalierbar

Cloud-native Software kann spielend mit zunehmendem Datenverkehr und Nutzungsanforderungen umgehen. Dies wird mit Microservices ermöglicht, die unabhängig voneinander zur Verfügung gestellt und skaliert werden können.

Beitrag zur Nachhaltigkeit

Cloud Native ermöglicht eine effiziente zentrale Verwaltung von Energie und Wärme, darunter Einspeisung in Fernwärmenetze und die Nutzung von Öko-Strom. Durch Cloud-Technologien wie Containerisierung werden Anwendungen ressourcenschonender skaliert. Zudem sorgen Cloud-Anbieter für eine umweltfreundliche Verwertung ihrer alten Server.

Kosteneffizient

Native Cloud-Anwendungen führen zu Kosteneinsparungen, da sie effiziente Ressourcennutzung unterstützen. Automatische Skalierung erlaubt Ressourcen je nach Bedarf automatisch hinzuzufügen oder zu entfernen, so dass Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen müssen.

Softwareintegration & Softwareentwicklung im öffentlichen Sektor - IT-Support - Application Services - Nürnberg-Fürth-Erlangen - SINTEC Informatik GmbH

Mit Ihrer Applikation effizient in die Cloud

Cloud-nativ ist der Schlüsselbegriff, wenn es um moderne Softwareentwicklung geht. Bei uns geht es jedoch nicht nur darum, das „ist-notwendig“-Kontrollfeld abzuhaken. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Migration Ihrer Anwendungen in die Cloud, sondern begleiten auch Ihre IT-Abteilung nach der Implementierung.

Erstgespräch anfragen

Unsere Cloud Dienstleistungen

Wie profitiert Ihr Unternehmen von der Zusammenarbeit mit SINTEC?

Obwohl die Migration in die Cloud große Erwartungen mit sich bringt, ist der individuelle Anwendungsfall letztendlich ausschlaggebend. Nicht alle Anwendungen profitieren automatisch von einer Cloud-Migration.

Ihre Anwendung erfüllt bereits alle Anforderungen, benötigt aber eine andere Taktik zur Modernisierung? Oder es bestehen regulierende Hürden, die den Weg in die Cloud erschweren und daher einen Fokus auf einen Hybrid-Ansatz erfordern? Wie auch immer Ihr Bedarfsfall ist, mit SINTEC kommen Sie zu Ihrem besten Cloud-Ergebnis.

Die Kombination aus Cloud-Expertise und Cloud-Entwicklung

Einmal entwickeln, überall einsetzen: unsere Anwendungen sind von Anfang für die nahtlose Integration entwickelt

Ob Migration, Neuerstellung oder Modernisierung: Jedes Cloud-Projekt bei SINTEC durchläuft verschiedene Phasen.

Es gibt keine universelle, optimale Architektur. Stattdessen müssen die individuellen Anforderungen gemeinsam mit den Kunden überprüft werden, um eine geeignete Vorgehensweise zu konzipieren.
Henry MoserTechnologieleiter Softwareentwicklung bei SINTEC

Wann die Cloud Migration oder Transformation von SINTEC für Sie sinnvoll ist

Welche Herausforderungen haben IT Abteilungen – wo helfen wir Ihnen?

Eine Cloud-Migration oder -Transformation ist in verschiedenen Szenarien sinnvoll. Hier sind einige Situationen, in denen unsere Kunden typischerweise eine Cloud-Migration in Betracht ziehen:

Hohe Investitionskosten

SINTEC entwickelt agil und effizient nach dem „Develop once, deploy anywhere“-Prinzip. Unsere Anwendungen sind auf vielfältigen Plattformen und Cloud-Umgebungen nutzbar und passen sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an, egal ob Sie klein starten, wachsen oder umziehen möchten.

Verstärkte/schwankende Systemnachfrage

Die anpassbaren Ressourcen der Cloud ermöglichen es Unternehmen, ihre Infrastruktur schnell und bedarfsgerecht zu skalieren. Wir stehen kompetent an Ihrer Seite.

An Marktveränderungen anpassen

Durch den Zugriff auf eine breite Palette unsere Cloud-Services und Tools gestalten Sie Ihr Betriebsmodell flexibler und agiler. Mithilfe agilerer Entscheidungsformen passen Sie sich schneller an Marktveränderungen an.

Unsichere IT

Wir haben für Sie das passende Absicherungskonzept. Durch die Nutzung der Cloud können Sie von deren Sicherheitsmaßnahmen und unserem Fachwissen profitieren, um ihre Daten besser zu schützen.

Hoher Wartungs- & Verwaltungsaufwand

Wir vereinfachen Ihre Wartung und Verwaltung. Cloud-Monitoring kümmert sich um die zugrunde liegende Infrastruktur, Patches und Updates, sodass Sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

Nicht alle Anwendungen oder Systeme eignen sich für eine Cloud-Migration. Datenhoheit, Compliance-Anforderungen und technische Abhängigkeiten sind wichtige Faktoren dabei. SINTEC bewertet Ihre Anforderungen gründlich, erkennt Risiken und Vorteile, um zu entscheiden, ob eine Cloud-Migration oder -Transformation sinnvoll ist. Wir prüfen auch alternative Lösungen, wenn diese besser geeignet sein könnten.

Nutzen Sie die Vorteile der Cloud und SINTEC

Unsere Cloud-Ready Philosophie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Ob Sie klein starten möchten oder direkt den großen Schritt wagen wollen, die Wettbewerbsvorteile sprechen für sich.

Nutzen Sie Wettbewerbsvorteile


Potenzieren Sie Ihre Innovationskraft, während unnötige Risiken wie Ausfälle, Cyber-Angriffe oder Datenverlust reduziert werden.

Agieren Sie flexibel


Profitieren Sie von On-Demand-Skalierung, die weltweit verfügbar ist.

Sparen Sie Kosten


Zahlen Sie nur für die Nutzung, anstatt für Upgrades und Lizenzen jedes Jahr.

Gehen Sie auf Nummer sicher


Mit unsere Cloud-Expertise und 25-jährige vielfältiger Branchenkenntnis.

Unsere Referenzen

Unsere Strategie ist der Cloud-ready Weg

Gut zu wissen: Wir entwickeln Software in allen unseren bestehenden Projekten cloud-ready: Plattform-unabhängig, zukunftsorientiert und nachhaltig.

cloud-ready
Kundenstory
Erfassung von Zusatzkosten im Fahrzeugbau

SINTEC hat eine webbasierte Lösung für das Management von Nacharbeiten im Fahrzeugbau entwickelt. Dadurch können Zusatzkosten besser erfasst werden.

Mehr erfahren

Digitale Produktionslogistik - Softwareentwicklung - IT-Integration - Softwareintegration - IT-Support - Nürnberg-Fürth-Erlangen - SINTEC Informatik GmbH
Kundenstory
Digitale Produktionslogistik

Für die digitale Produktionslogistik entwickelte SINTEC eine native App für mobile Scanner.

Mehr erfahren

Weltweite Fernwartung von Messgeräten - Softwareentwicklung - IT-Integration - Softwareintegration - IT-Support - Nürnberg-Fürth-Erlangen - SINTEC Informatik GmbH
Kundenstory
Weltweite Wartung von Messgeräten

Zur weltweiten Fernwartung von Messgeräten entwickelt SINTEC eine hochperformante Predictive-Maintenance und Remote-Service-Lösung.

Mehr erfahren

Produktion - Auslastung - Planung auf Knopfdruck - Softwareentwicklung - IT-Integration - Softwareintegration - IT-Support - Nürnberg-Fürth-Erlangen - SINTEC Informatik GmbH
Kundenstory
Produktion und Auslastung: Planung auf Knopfdruck

SINTEC zentralisierte die gesamte Produktionsplanung in einer Webapplikation.

Mehr erfahren

Prozessdaten von Produktionsmaschinen in der Automobilindustrie auswerten - Softwareentwicklung - IT-Integration - Softwareintegration - IT-Support - Nürnberg-Fürth-Erlangen - SINTEC Informatik GmbH
Kundenstory
Messdatenerfassungssystem für vollautomatisierte Testlinie für Autoradiotuner

Dank unseres Messdatenerfassungssystems werden die erzeugten Daten schnell und unkompliziert für die Prozesssteuerung, Simulation und Fertigungsoptimierung bereitgestellt.

Mehr erfahren

Zentrale Auswertungsplattform - Produktions Monitoring - Softwareentwicklung - IT-Integration - Softwareintegration - IT-Support - Nürnberg-Fürth-Erlangen - SINTEC Informatik GmbH
Kundenstory
Zentrale Auswertungsplattform für Produktions-Monitoring

Vermeidung ungeplanter Unterbrechungen in der Produktion: Durch zentrales Produktions-Monitoring können Maßnahmen zur Optimierung des Herstellungsprozesses abgeleitet werden.

Mehr erfahren

Wir modernisieren Ihre Anwendung

Sie benötigen einen modernisierten Ansatz für Ihr Softwareportfolio?

Egal ob es um die Umwandlung von monolithischen Legacy Anwendungen in Services und container-basierte Architektur, die Integration und Nutzung von API-Schnittstellen oder auch Microservices geht, unserer Software- und Business-Expertinnen und -Experten stehen mit frischer Perspektive an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie dabei, den optimalen Weg zur Erreichung Ihrer Ziele zu finden, verborgene Chancen zu erkennen und mögliche Risiken aufzudecken.

Software immer auf dem neuesten Stand – Und das automatisch

Service und Support Ihrer Software Anwendungen

Mit dem SINTEC Applikationsservice erhalten Sie fachkundige Beratung zu Teststrategien, Design for Testability, Applikationserstellung (Testprogramme und Adapter) sowie Schulungen. Gerne übernehmen wir Schützenhilfe für Ihr IT-Team und bieten Ihnen kompetente, partnerschaftliche Unterstützung, die auf über 25 Jahren Erfahrung beruht.

Cloud Jobs @ SINTEC

Wir brauchen Dich als Entwickler:in für Cloud-native Anwendungen

Gemeinsam mit uns kannst du den Mehrwert der Cloud optimal ausschöpfen. Bei uns stehen Deine individuellen Ziele, Vorstellungen und Stärken im Mittelpunkt. Dadurch hast Du die Möglichkeit, Deine Karriere und Deine Rolle proaktiv mitzugestalten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Cloud Transformation und Cloud-native Entwicklung

Mit unserem Fachwissen über Cloud-Technologien und -Prozesse gewährleisten wir eine nahtlose und effiziente Cloud-Transformation und -Migration. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption, dem Re-Design und der Entwicklung von Cloud-Lösungen, um Ihre Vorhaben zu realisieren und gleichzeitig die Elastizität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit zu verbessern.

Nehmen Sie gerne unverbindlich und direkt Kontakt zu uns auf oder vereinbaren Sie direkt einen Termin!

Nehmen Sie Kontakt auf!


Ihre Daten werden verarbeitet

Nachgefragt: Cloud-native einfach erklärt

Antworten auf Ihre Fragen

Welchen Unterschied gibt es zwischen Cloud-ready und Cloud-nativ?

Cloud-Architekturen ermöglichen die Anpassung von Software für den Betrieb in Cloud-Umgebungen. Es gibt verschiedene Arten von Architekturen, von „Cloud-ready“, bei dem die Software grundsätzlich für die Cloud vorbereitet ist, bis hin zu „Cloud-native-Software“, die speziell für die Cloud entwickelt wurde.

Wie funktioniert Cloud-nativ?

Cloud-native bezieht sich auf eine Herangehensweise an die Entwicklung und Bereitstellung von Software, die speziell für die Cloud-Umgebung optimiert ist. Die grundlegenden Prinzipien und Eigenschaften einer Cloud-nativen Architektur umfassen:

Serviceorientierte Architektur: Anwendungen werden in kleinere, unabhängige Dienste aufgeteilt, die miteinander kommunizieren können. Jeder Dienst erfüllt eine spezifische Funktion und kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden.

Mikroservices: Die Anwendung wird in einzelne Mikroservices aufgeteilt, die in separaten Containern laufen. Jeder Mikroservice ist eigenständig und kann unabhängig voneinander skaliert und aktualisiert werden. Dies ermöglicht eine bessere Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit.

Kommunikation über APIs: Die Kommunikation zwischen den Diensten erfolgt über standardisierte APIs (Application Programming Interfaces). Dadurch wird eine lose Kopplung zwischen den Diensten erreicht und es können verschiedene Technologien und Programmiersprachen verwendet werden.

Containerisierung: Die Anwendung wird in Containern verpackt, die alle erforderlichen Abhängigkeiten und Konfigurationen enthalten. Container bieten eine konsistente und isolierte Umgebung für die Ausführung von Anwendungen, unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur.

Automatisierung und DevOps: Cloud-native Entwicklung beinhaltet die Automatisierung von Bereitstellungsprozessen, Tests und Skalierung, um eine effiziente und reibungslose Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu ermöglichen. DevOps-Praktiken, wie kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD), werden eingesetzt, um die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Betriebsteams zu verbessern.

Durch die Anwendung dieser Prinzipien ermöglicht eine Cloud-native Architektur eine schnellere Entwicklung, einfachere Skalierung, bessere Wartbarkeit und höhere Ausfallsicherheit von Anwendungen in der Cloud.

Welche Cloud Architekturen gibt es?

Cloud-Architekturen sind spezifische Designs und Strukturen, die entwickelt wurden, um Anwendungen und Systeme in der Cloud-Umgebung zu betreiben. Hier sind einige der gängigsten Cloud-Architekturmodelle:

Die public Cloud-Architektur umfasst Rechenzentren wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Plattform und bietet die Vorteile von Cloud-Architekturen wie Skalierbarkeit und Elastizität. Die Anwendungen und Daten werden auf den Servern des Providers gehostet und über das Internet zugänglich gemacht. Public Cloud-Anbieter stellen spezialisierte Services bereit, um anspruchsvolle Anforderungen wie die Verarbeitung großer Datenmengen oder den Einsatz von Machine Learning zu erleichtern.

Eine „private Cloud“ ist ein cloudähnliches Rechenzentrum, das ausschließlich vom Kunden genutzt wird. Es kann entweder in unternehmenseigenen Rechenzentren betrieben oder von Subunternehmern bereitgestellt werden. Die private Cloud bietet erhöhte Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an die Kundenanforderungen, geht jedoch in der Regel mit höheren Kosten einher. Standards und Open-Source-Projekte wie Cloud Foundry oder Kubernetes werden oft in privaten Clouds eingesetzt, um die Entwicklung und den Betrieb durch standardisierte Schnittstellen zu vereinfachen.

Eine weitere Variante ist der Ansatz der „Hybrid Cloud“, der die Vorteile der privaten und öffentlichen Cloud kombinieren soll. Ein Unternehmen kann bestimmte Dienste oder Daten in der Public Cloud betreiben, während kritische oder sensible Informationen in einer privaten Cloud gespeichert werden. Hybrid Clouds ermöglichen eine flexible Skalierung und optimale Ressourcennutzung.

Multi-Cloud-Architektur: Bei dieser Architektur nutzt ein Unternehmen mehrere Cloud-Service-Provider für verschiedene Anwendungen oder Dienste. Dies ermöglicht eine bessere Verteilung von Workloads und verringert die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter. Es erfordert jedoch eine effektive Orchestrierung und Integration zwischen den verschiedenen Cloud-Plattformen.